Schnelleinstieg für die Zielgruppen (Stakeholder):
- Kinder112 in Bildern
- Jugendliche112 & more - Wissen für schlaue Kids
- ErwachseneWissen zum Thema 112 und mehr!
- SchulenThemen für Vor- Grund- und weiterführende Schulen
- Werbe- und InteressengemeinschaftenMehrwert für Ihre Kunden!
- Kommunale EbeneUnterstützen Sie das Wissen zum EU Notruf 112 und zur persönlichen Notfallvorsorge der Bürger
- HilfsorganisationenEhrenamtswerbung
- MedienBerichterstattung im Sinne der Aufklärung zur Notfallvorsorge und der Notfallhilfe
Sicherheit daheim und unterwegs
Mittels Vermittlung von Wissen über:
- Sicherheits-Produkte
- Sicherheits-Dienstleistungen
- Sicherheits-Hinweise
Sie finden hier z.Zt. die Kurzinformationen aus der Sicherheitswoche.
Bild mit Kind welches die Türklinke nicht erreicht
|
An alle Erziehungsberechtigten:
In Gefahrenfällen ziehen sich Kinder bis zum Alter von ca. 10 Jahren in die Sicherheit Ihres Kinderzimmers zurück.
Sie laufen nicht ins Freie.
Wenn Helfer sich dann, evtl. auch mit viel Lärm, Zugang zur Wohnung verschaffen, also in die Wohnung „eindringen“, verstecken sie sich noch zusätzlich in Ihren Zimmern.
Damit Hilfskräfte die Kinderzimmer im Notfall auch sofort erkennen und somit auch als erstes „durchsuchen“ können, ist es ratsam, jede Kinderzimmertür mit einem Kinder-Finder Aufkleber zu versehen.
Fragen Sie Ihre örtliche Feuerwehr, ob Sie dort entsprechende Aufkleber bekommen. (Z.B. am Tag der offenen Tür.)
Der Aufkleber ist mittig auf der Tür, unterhalb der Türklinke anzubringen.
Basteltipp:
Nehmen Sie ein reflektierendes Teil, z.B. einen abgefallenen Fahrradreflektor, und befestigen ihn unten in der Ecke der Tür. (Die außen Ecke unterhalb der Türfitsche.) Verwenden Sie in Mietwohnungen bitte „abziehbaren“ Kleber.
Anmerkung:
Auch Zimmer von Personen, die sich nicht ohne Hilfe in Sicherheit bringen können, sollten so gekennzeichnet sein. (Ein Seniorenheim hat dies z.B. in Abstimmung mit der zuständigen Feuerwehr gemacht.)
–> zum Druck des Werbeaushanges für Händler zur Sicherheitswoche.